TMS 2025 – alles Wichtige auf einen Blick.
Was ist der TMS?
Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) ist ein spezieller Studierfähigkeitstest, der von vielen deutschen Universitäten genutzt wird, um die Vergabe von Medizinstudienplätzen gerechter zu gestalten. Er bietet Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, ihre Chancen auf einen der begehrten Studienplätze (Humanmedizin, Zahnmedizin, Veterinärmedizin, Pharmazie) zu erhöhen – unabhängig von der Abiturnote.
Wann findet der TMS 2025 statt?
Die TMS-Termine im Frühjahr 2025 sind:
Samstag, 10. Mai 2025
Sonntag, 11. Mai 2025
Die TMS-Termine im Herbst 2025 sind:
Samstag, 08. November 2025
Sonntag, 09. November 2025
Es gibt somit zwei mögliche TMS-Termine im Frühjahr und zwei weitere TMS-Termine im Herbst, wobei an jedem dieser vier Termine ein anderer Test abgelegt wird. Laut den Testentwicklern ist das Testniveau an allen vier Terminen gleich. Dennoch erfolgt der Vergleich der Ergebnisse ausschließlich mit den Teilnehmenden des jeweiligen Testtages.
TMS 2025 – Fristen & Termine
Die Anmeldung erfolgt in mehreren Phasen:
- Phase 1: Für alle, die bisher noch nie am TMS teilgenommen haben.
- Phase 2: Für bevorzugte TMS-Wiederholer, die bei ihrer ersten Anmeldung keinen Platz erhalten haben.
- Phase 3: Für alle weiteren TMS-Wiederholer.
Alle Anmeldefristen sind verbindlich – nach Ablauf ist keine Anmeldung mehr möglich. Um am TMS teilnehmen zu können, muss außerdem die Teilnahmegebühr in Höhe von 100 € rechtzeitig überwiesen werden. Es wird empfohlen, die Zahlung direkt nach deiner Anmeldung vorzunehmen.
Die Anmeldung zum TMS 2025 erfolgt über die offizielle TMS-Homepage.
Was gibt es noch bei der TMS-Anmeldung zu beachten?
Der TMS wird an zahlreichen Testorten in ganz Deutschland angeboten. Bei der Anmeldung kannst Du den Ort und Tag auswählen, der für Dich am besten geeignet ist – dies garantiert Dir aber nicht immer einen Platz an diesem Standort.
Änderungen bezüglich der TMS-Anmeldung oder ähnlicher Informationen werden immer auf der offiziellen TMS-Webseite bekannt gegeben. Wir halten dich selbstverständlich ebenso auf dem Laufenden! Um immer auf dem aktuellsten Stand zu sein, folge uns gerne auf Instagram @sternzeichenarzt.tms.
Wann darf/soll ich am TMS teilnehmen?
Zur Erstteilnahme am TMS berechtigt sind alle Deutschen oder Deutschen Gleichgestellte (§1 Satz 2 HZVO), die den TMS in Deutschland noch nicht abgelegt haben und bereits eine allgemeine, besondere oder fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung besitzen (Alt-Abiturientinnen) sowie alle Personen, die diese im laufenden oder im nächsten Schuljahr erwerben werden. Minderjährige TMS-Teilnehmer müssen am Testtag das Einverständnis ihrer gesetzlichen Vertreterinnen vorweisen.
Wie oft darf ich am TMS teilnehmen?
Du darfst insgesamt zwei mal am TMS teilnehmen.
Nach Deiner ersten TMS-Teilnahme (wenn Du ein Ergebnis erhalten hast) kannst Du Dich innerhalb eines Jahres (12 Monate) erneut für den TMS anmelden. Eine spätere Anmeldung für eine Testwiederholung ist nicht möglich.
Beispiel: Du hast Deinen TMS im Herbst 2024 zum ersten Mal abgelegt und möchtest diesen wiederholen. Die Anmeldung für deinen Wiederholungs-TMS (in Phase 3) muss jedoch innerhalb eines Jahres erfolgen. Wenn Du den TMS also nicht direkt im Frühjahr 2025 wiederholen möchtest, musst Du Dich spätestens für Herbst 2025 (in Phase 3) anmelden, um Deine Chance auf eine Wiederholung zu wahren.
Solltest Du in Phase 3 im Herbst 2025 keinen Platz bekommen, wird Dir ein Platz für Frühjahr 2026 reserviert. Falls Du Dich dann nicht für Frühjahr 2026 (in Phase 2) anmeldest, verfällt Dein Anspruch auf die TMS-Wiederholung. Nimmst Du den Dir zugewiesenen Platz in Phase 2 oder 3 nicht wahr, verlierst Du den Anspruch auf eine Wiederholung.
TMS: Frühjahr vs. Herbst? Samstag vs. Sonntag?
Die Teilnehmerzahlen im Frühjahr und Herbst unterscheiden sich nur geringfügig, wobei im Frühjahr tendenziell mit einer etwas größeren Teilnehmerzahl zu rechnen ist (siehe Grafik).
Am Samstag nehmen allerdings deutlich mehr Personen am TMS teil. Wenn Du es etwas ruhiger in der Test-Halle haben möchtest, ist die Anmeldung für den Sonntag eine gute Wahl.
Wenn Du sehr gut auf den TMS vorbereitet bist, spielt es allerdings keine Rolle, ob Du im Frühjahr oder Herbst, am Samstag oder Sonntag teilnimmst. Unser Ziel ist es, Dich bestmöglich auf den TMS vorzubereiten. :)
Wie ist der TMS aufgebaut?
Der TMS besteht aus insgesamt acht Untertests, die unterschiedliche kognitive Fähigkeiten prüfen sollen, wie z.B. das räumliche Vorstellungsvermögen, schlussfolgernde Denken und das Konzentrationsvermögen.
Der TMS-Medizinertest ist KEIN Wissenstest. Somit wird kein medizinisches Vorwissen vorausgesetzt.
Die TMS-Untertests sind allerdings nachweislich hervorragend trainierbar. Jeder Untertest kann durch gezielte Vorbereitung kontinuierlich verbessert werden. Wer motiviert, strukturiert und diszipliniert arbeitet, kann im TMS sehr gute Ergebnisse erzielen. Der Aufbau der TMS-Bücher von Sternzeichen Arzt beruht genau auf diesem Konzept – wir haben den Anspruch, dir die bestmögliche TMS-Vorbereitung zu bieten.
Der TMS dauert insgesamt etwa 6 Stunden und ist in einen Vormittags- und einen Nachmittagsteil unterteilt.
In Summe gibt es insgesamt 184 Punkte. Allerdings enthalten alle Untertests, die eine Aufgabenanzahl von 24 aufweisen, jeweils 4 sogenannte "Einstreuaufgaben", die nicht gewertet werden. Somit kannst Du im TMS höchstens 158 Punkte erzielen.
Der Ablauf des TMS-Testtags
Die TMS-Untertests im Überblick
Klicke den jeweiligen Untertest an für nähere Informationen.
1. Muster zuordnen: Test der visuellen Strukturierungsfähigkeit (24 Aufgaben, 30 Minuten)
2. Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis: Test des naturwissenschaftlichen Denkens (24 Aufgaben, 60 Minuten)
3. Schlauchfiguren: Überprüfung deines räumlichen Vorstellungsvermögens (24 Aufgaben, 15 Minuten)
4. Quantitative und formale Probleme: Test der mathematischen Fähigkeiten im naturwissenschaftlichen Kontext (24 Aufgaben, 60 Minuten)
5. Figuren lernen: Test der figuralen Merkfähigkeit (Einprägephase:
20 Aufgaben, 4 Minuten lernen; Reproduktionsphase: 5 Minuten)
6. Fakten lernen: Test der verbalen Merkfähigkeit und assoziativen Erinnerungsbildung (Einprägephase:
20 Aufgaben, 6 Minuten lernen; Reproduktionsphase: 7 Minuten)
7. Textverständnis: Test des Lesesinnverständnis im naturwissenschaftlichen Kontext (24 Aufgaben, 60 Minuten)
8. Diagramme und Tabellen: Test zum Verständnis und zur Interpretation von Diagrammen und Tabellen (24 Aufgaben, 60 Minuten)
Zeitdruck im TMS – deine Chance zu glänzen!
Der TMS dauert etwa 6 Stunden – das klingt nach einer Menge Zeit, doch in Wirklichkeit ist die Bearbeitungszeit ziemlich knapp.
Viele unvorbereitete TMS-Teilnehmer schaffen es, nur etwa die Hälfte der Aufgaben innerhalb der Zeit zu lösen.
Hier liegt deine Chance zu glänzen! Mit der richtigen Vorbereitung kannst Du Dich so steigern, dass Du in den meisten Untertests (fast) alle Aufgaben schaffst.
Gibt es Neues im TMS 2025?
Dank des vielen wertvollen Feedbacks, das wir stetig von den TMS-Testteilnehmenden erhalten, können wir unsere Übungsbücher & Informationen immer auf dem aktuellsten Stand halten.
Wenn Du keine Updates verpassen möchtest, folge uns gerne auf Instagram @sternzeichenarzt.tms und melde Dich bei unserem Newsletter auf dieser Website an.
Ein einzigartiges Privileg, wenn Du Dich mit Sternzeichen Arzt auf den TMS vorbereitest, ist unsere riesige Medizin-Community von fast 300.000 Menschen auf allen Plattformen (Instagram, TikTok, YouTube).
Diese Reichweite gibt uns priorisierten Zugang zu vielen exklusiven Informationen, die wir direkt mit Dir teilen – damit Du bestens vorbereitet in den TMS gehst.
An welchen Universitäten wird der TMS berücksichtigt?
Sehr gute Nachrichten:
37 von 39 staatlichen Universitäten in Deutschland, an welchen du Medizin studieren kannst, berücksichtigen den TMS!
(Lediglich die Universitäten Hamburg und Magdeburg berücksichtigen den TMS aktuell nicht.)
Wie bereitet man sich bestmöglich auf den TMS vor?
Das Wichtigste vorweg: Du kannst dich hervorragend auf alle Herausforderungen des TMS vorbereiten. Die folgenden 3 Komponenten sind für eine sehr gute TMS-Vorbereitung entscheidend:
1. Originalgetreue & anspruchsvolle TMS-Übungsbücher
Wir als Ärzte haben den Anspruch, dich bestmöglich auf den TMS vorzubereiten – wir wollen DICH gewinnen sehen!
Du kannst dir sicher sein, dass unsere TMS-Bücher stets auf dem aktuellsten Stand sind.
Wir bereiten dich mit zahlreichen originalgetreuen & anspruchsvollen Aufgaben auf den TMS vor, damit du das Potenzial besitzt, zu den BESTEN zu gehören. :)
Nähere Infos findest du unter TMS-Bücher.
2. Ein zielführender Lernplan
Ein gut strukturierter Lernplan ist entscheidend für eine erfolgreiche TMS-Vorbereitung.
Er hilft dir, deine Zeit effektiv zu nutzen, Prioritäten zu setzen und die Motivation aufrechtzuerhalten.
Zudem reduziert er Stress und sorgt dafür, dass du dich gezielt und fokussiert vorbereitest, was zu besseren Ergebnissen führt. In unserem TMS-Bücherpaket ist ein Hochleistungs-Lernplan für eine Vorbereitungszeit von 3-4 Monaten kostenlos enthalten.
Falls du einen personalisierten Lernplan möchtest, der perfekt an dich, deine Stärken/Schwächen sowie an deine private Lebens-/Zeitsituation & TMS-Vorbereitungszeit angepasst ist, können wir dir diesen auf Anfrage ebenso manuell erstellen.
3. Disziplin & Willenskraft
Wenn du nicht dazu bereit bist, diszipliniert zu arbeiten, nützen dir auch die besten TMS-Vorbereitungsbücher und Lernpläne nichts.
Aus diesem Grund sind unsere TMS-Bücher so gestaltet, dass sie dich tagtäglich motivieren, weiterzumachen und für dein Ziel zu arbeiten. Folge uns unbedingt auch auf Instagram @sternzeichenarzt.tms, um unsere kostenlosen Inhalte, TMS-Webinare und Videos nicht zu verpassen, die dazu da sind, dich am Ball zu halten und zu inspirieren! :)
Falls du mal während deiner TMS-Vorbereitung feststecken solltest oder persönliche Unterstützung bei Problemen möchtest, können dich unsere erfahrenen TMS-Coaches gerne unterstützen. Sie gehören alle zu den besten TMS-Absolventen Deutschlands und können dich individuell unterstützen. Bei Fragen zu unseren Büchern sind wir auch auf Instagram für dich da.
Sternzeichen Arzt lässt dich niemals hängen, denn wir wollen, dass du zu den BESTEN gehörst!
Für deinen TMS 2025.
Originalgetreu & anspruchsvoll. Konzipiert für TMS-Bestleistungen.