Sichere dir die Bücherreihe für den TMS 2026!

Textverständnis

Der Untertest "Textverständnis" ähnelt in vielen Punkten dem Untertest Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis, bringt jedoch eigene Herausforderungen mit sich. Statt vieler, kurzer Sachverhalte liest du hier insgesamt 4 längere Texte mit einem Umfang von je 1 bis 1,5 Seiten, die zahlreiche Details enthalten. Deine Aufgabe ist es, die Informationen aufmerksam zu erfassen und anschließend je sechs Fragen pro Text zu beantworten.

Entscheidend ist, die Inhalte strukturiert zu verarbeiten, Kernaussagen von Nebensächlichkeiten zu trennen und konzentriert zu bleiben. Mit den richtigen Strategien kannst du allerdings auch bei umfangreichen Texten den Überblick behalten – und dir so einen echten Vorteil verschaffen!

Aufbau und Ablauf

Im TMS-Untertest "Textverständnis" erwarten dich 4 längere Texte (Umfang: je 1-1,5 DIN-A4-Seiten) mit jeweils 6 dazugehörigen Fragen, also insgesamt 24 Aufgaben. 1 ganzer Text (und somit 6 Aufgaben) ist ein sogenannter Einstreu-Text, der nicht in die Bewertung einfließt – allerdings ist es nicht möglich herauszufinden, welcher Text letztlich aus der Bewertung genommen wird (es lohnt sich somit nicht, sich darüber den Kopf zu zerbrechen!). Für die Bearbeitung stehen dir 60 Minuten zur Verfügung – im Schnitt also rund 2:30 Minuten pro Aufgabe.
Gefragt ist auch hier kein Faktenwissen/Vorwissen – lediglich die Informationen in den Texten spielen für die Beantwortung der Fragen eine Rolle.

Ein erfolgreiches Vorgehen erfordert strukturierte Lesestrategien. Dazu gehört beispielweise, beim ersten Lesen Schlüsselbegriffe zu markieren, Absätze nach ihrer Kernaussage zu gliedern oder sich Stichpunkte zu notieren, die für die spätere Beantwortung der Fragen entscheidend sind. Wer versucht, jedes Detail auf Anhieb beim Lesen zu verstehen, verliert Zeit und Übersicht. Stattdessen ist es wichtig, die zentralen Argumente und logischen Zusammenhänge herauszuarbeiten.

Geprüft werden dabei mehrere zentrale Fähigkeiten: dein Verständnis medizinisch-naturwissenschaftlicher Sprache, deine Analysestärke sowie deine Fähigkeit, aus Texten Schlüsse zu ziehen und diese korrekt auf die Fragen zu übertragen. Damit simuliert der Untertest Anforderungen, die auch im Medizinstudium und im späteren Berufsalltag entscheidend sind – z. B. das schnelle Erfassen von Fachtexten oder klinischen Berichten unter Zeitdruck.

Worauf liegt der Fokus ?

Zentrale Inhalte erfassen

Im Mittelpunkt steht deine Fähigkeit, die wesentlichen Aussagen eines Textes schnell zu erkennen und diese auch im Text wiederzufinden.

Strukturen & Zusammenhänge verstehen

Du musst Verknüpfungen und Abhängigkeiten von Informationen im Text erfassen können – selbst, wenn diese eventuell an komplett verschiedenen Stellen des Textes aufgeführt sind.

Kritisch prüfen

Viele Antwortoptionen sind bewusst ähnlich formuliert oder lenken durch Details ab. Hier zeigt sich, ob du präzise liest, kleine Unterschiede erkennst und falsche Schlüsse vermeidest. Nur so findest du zuverlässig die richtige Lösung.

Strategien und Techniken

Die folgende Auswahl an Strategien kann dir dabei helfen, Informationen gezielt zu erfassen, den Überblick zu behalten und die richtigen Textstellen schneller zu finden.

  • Textabschnitte thematisch unterteilen

Bei manchen Texten kann es sehr hilfreich sein, den Text in thematische Abschnitte zu unterteilen. Die Texte behandeln meist ein übergeordnetes Thema, bestehen aber aus mehreren Teilaspekten. Wenn du erkennst, wo ein Abschnitt beginnt und endet, findest du wichtige Informationen später deutlich schneller wieder.

  • Überschriften finden

Nachdem du die Abschnitte erkannt hast, hilft es, für jeden eine eigene kurze Überschrift zu formulieren. Diese fasst den Inhalt zusammen und erleichtert das Wiederfinden von Informationen.

  • Richtiges Markieren

Markiere nur die relevanten Informationen, nicht den gesamten Text. Anfänglich fällt es schwer, Wichtiges von Unwichtigem zu trennen, aber durch regelmäßiges Üben lernst du, gezielter zu markieren. Verwende am besten verschiedene Farben, um zusammengehörige Themenbereiche oder Argumentationsstränge miteinander zu verbinden.

  • Pfeile, Zeichen und Notizen

Mit kleinen Pfeilen, Symbolen oder Randnotizen kannst du Informationen optisch miteinander verknüpfen. Kurze Notizen am Rand helfen außerdem, Kernaussagen festzuhalten und Informationen besser zu verarbeiten.

  • Skizzen anfertigen

Manchmal lassen sich komplexe Sachverhalte leichter verstehen, wenn du sie grafisch darstellst. Kleine Skizzen oder Ablaufdiagramme helfen besonders bei Prozessen, Regelkreisen oder Ursachen-Wirkungs-Zusammenhängen. So bekommst du einen klaren Überblick über den logischen Ablauf und kannst dich besser orientieren.

In unserer TMS-Bücherreihe findest du für den Untertest "Textverständnis" die Strategien und Tipps der besten TMS-Absolventen Deutschlands. Mit diesem Wissen kannst du dir einen Vorteil gegenüber anderen TMS-Teilnehmern verschaffen!

Beispielaufgabe Textverständnis

Anbei findest du ein Beispiel-Ausschnitt aus einer Textverständnis-Aufgabe. Wie in jedem TMS-Untertest handelt es sich immer um Single-/Multiple-Choice-Fragen – allerdings gibt es hier eine Variation an unterschiedlichen Fragenstilen (vgl. unten: Aufgabe 1 vs. Aufgabe 2).

Fehlerquellen

  • Zeitprobleme
    Viele halten sich zu lange an unbekannten Fachbegriffen oder komplexen Sätzen auf und geraten hierdurch in Zeitstress.
    Auch wenn der Untertest "TextVERSTÄNDNIS" heißt, muss man nicht jede einzelne Textpassage perfekt verstanden haben. Wichtig ist vor allem, einen guten Überblick über die Inhalte zu erlangen, um anschließend die korrekten Antworten zu den relevanten Inhalten zu liefern.
  • Fehlende Textstellenkontrolle
    Viele verlassen sich auf ihr Gedächtnis, anstatt die passende Textstelle erneut zu prüfen. Dabei sind Fragen oft so formuliert, dass nur eine genaue Textreferenz die korrekte Antwort liefert.
  • Unpräzises Lesen der Fragestellung/Antwortmöglichkeiten
    Manchmal werden die Fragen/Antwortmöglichkeiten nicht genau genug gelesen. Dadurch konzentriert man sich auf falsche Textstellen oder kreuzt Antworten an, die zwar richtig klingen, aber am Thema vorbeigehen.

FAQs

Warum empfinden viele den Untertest Textverständnis als besonders schwierig?

Die Herausforderung liegt weniger im Lesen selbst, sondern darin, die richtigen Informationen präzise aus komplexen Texten herauszufiltern. Einige Antwortoptionen sind vage formuliert oder unterscheiden sich nur durch kleine Details. Wer ungenau liest oder "eigenes Vorwissen" einbringt, tappt schnell in diese Fallen. Wichtig: Es wird kein Vorwissen abgefragt – lediglich die im Text aufgeführten Informationen sind für die Beantwortung der Fragen relevant!

Welche Arten von Fragen treten typischerweise auf?

Es handelt sich bei allen Fragen im TMS um Single-/Multiple-Choice-Fragen. Die Fragen prüfen unterschiedliche Fähigkeiten: Kernaussagen erkennen, Details richtig zuordnen oder Argumentationsstrukturen nachvollziehen. Manche Aufgaben verlangen, dass man logische Schlussfolgerungen im Text identifiziert, andere beziehen sich auf Definitionen oder Zahlen. Ein schnelles Wiederfinden relevanter Textstellen ist immer entscheidend.

Welche Rolle spielt Übung beim Textverständnis?

Der Untertest „Textverständnis“ ist gut bis sehr gut trainierbar. Durch diszipliniertes Training kannst du deine Fähigkeit verbessern, komplexe medizinische Texte zu verstehen, relevante Informationen herauszufiltern und inhaltliche Zusammenhänge präzise zu erfassen.
Dieses Training wird dir zudem auch nachhaltig in deiner zukünftigen medizinischen Laufbahn nutzen – denn als Medizinstudent/Arzt musst du fast täglich mit derartigen Texten arbeiten!


In unseren TMS-Büchern findest du Übungen, die dir helfen, starke Textverständnis-Techniken zu entwickeln und den gezielten Umgang mit medizinischen Fachtexten Schritt-für-Schritt zu trainieren.