Schlauchfiguren
Im Untertest Schlauchfiguren ist dein räumliches Vorstellungsvermögen gefragt! Dabei musst du beurteilen, aus welcher Perspektive ein oder mehrere Schläuche in einem Würfel betrachtet werden. Fällt dir das "räumliche Denken" leicht, wird dir dieser Untertest wahrscheinlich recht schnell liegen – dies lässt sich auch hervorragend trainieren! Aber auch deine Konzentration und ein präziser Blick sind gefordert. Gezielten Strategien sind hier sinnvoll, um eine Lösungs-Routine zu entwickeln, die du am TMS-Testtag "entspannt" abrufen kannst. Das reduziert dein Stresslevel am Testtag deutlich, sodass sich typische Leichtsinns- und Konzentrationsfehler vermeiden lassen und du die Bearbeitung der Aufgaben deutlich beschleunigen kannst.

Aufbau und Ablauf

Die Übersicht zeigt dir die wichtigsten Informationen für den Untertest Schlauchfiguren auf einen Blick.
Das Aufgabenprinzip ist dabei immer gleich und lässt sich simpel erklären:
Das linke Bild zeigt den Würfel mit Schlauch/Schläuchen von vorne, während du herausfinden musst, welche Ansicht im rechten Bild dargestellt ist – also ob es sich um die Perspektive von rechts, links, oben, unten oder hinten handelt. Dafür ist es notwendig, die Drehung des Würfels im Kopf nachzuvollziehen und dich sicher in die verschiedenen Blickrichtungen einzudenken.
Der große Vorteil: Dieser Untertest ist sehr gut trainierbar – mit regelmäßiger Übung und starken Strategien wirst du die Perspektiven schneller erfassen und deutlich sicherer in der Bearbeitung. So kannst du auch bei kniffligen Aufgaben souverän die richtige Ansicht bestimmen.
Wenn du dich an einer Schlauchfiguren-Simulation ausprobieren möchtest, kannst du dir hier gerne unsere GRATIS-TMS-Übungsmaterialien herunterladen! :)

Worauf liegt der Fokus?
Räumliches Denken
Die Aufgaben zielen darauf ab, deine Fähigkeit zu prüfen, räumliche Strukturen im Kopf zu rekonstruieren. Ein Schlauch muss von dir so „gedacht“ werden, als würdest du ihn wirklich in der Hand halten. Damit testet der TMS, wie gut du 2D-Zeichnungen in 3D-Strukturen übersetzen kannst – eine Fähigkeit, die später z. B. beim Verständnis anatomischer Strukturen und auch im OP-Saal wichtig ist.
Präzise Orientierung behalten
Neben der Vorstellungskraft ist entscheidend, dass du beim Verfolgen des Schlauchverlaufs nicht den Überblick verlierst. Öffnungen, Drehungen und Kreuzungen können dir allerdings gute Orientierungspunkte liefern.
Systematisches und effizientes Arbeiten
Da die Bearbeitungszeit knapp ist, wird auch deine Fähigkeit geprüft, schnelle, aber strukturierte Lösungswege zu nutzen. Wer chaotisch springt, verliert wertvolle Zeit. Mit klaren Strategien beweist du, dass du auch unter Druck präzise und effizient arbeiten kannst.
Strategien und Techniken
Um den Untertest Schlauchfiguren zuverlässig zu lösen, musst du nicht nur dein räumliches Vorstellungsvermögen trainieren, sondern benötigst auch klare Strategien. Sie helfen dir, den Überblick zu behalten, Fehler zu vermeiden und unter Zeitdruck effizient zu arbeiten. Besonders hilfreich sind dabei die drei Methoden Fixpunkte suchen, Vorne-Hinten-Unterscheidung und Höhenvergleich.
Fixpunkte suchen
Achte auf markante Punkte in der Figur, die dir als Orientierung dienen können – zum Beispiel Schlauchenden, Kreuzungen, auffällige Lücken oder deutlich hervorstehende Schlaufen. Solche Fixpunkte bleiben auch nach einer Drehung erkennbar und geben dir Sicherheit beim Nachvollziehen des Verlaufs.
Falls Schlauchenden nicht sichtbar sind, konzentriere dich auf Strukturen, die oben oder unten besonders auffallen. Beobachte, wie diese Schlaufen verlaufen oder sich kreuzen – so kannst du die richtige Ansicht schneller identifizieren.
Vorne - Hinten unterscheiden
Mache dir immer bewusst, welche Strukturen vorne liegen und welche im Hintergrund verlaufen. Typisch ist das sogenannte Spiegelbild-Phänomen: Eine Ansicht von hinten wirkt auf den ersten Blick wie eine spiegelverkehrte Vorderansicht. Um Täuschungen zu vermeiden, solltest du allerdings nicht nur einer Struktur vertrauen, sondern mehrere markante Merkmale prüfen.
Höhenvergleich nutzen
Um herauszufinden, ob ein Würfel gedreht oder gekippt ist, kannst du den Höhenvergleich einsetzen. Wähle eine markante Struktur als Referenz und prüfe, ob sie in beiden Ansichten auf gleicher Höhe liegt:
- Liegt sie auf gleicher Höhe → der Würfel wurde gedreht.
- Liegt sie höher oder tiefer → der Würfel wurde gekippt.
Ein praktischer Tipp: Lege beim Üben einen Stift quer über beide Würfelansichten. So erkennst du Unterschiede sofort und trainierst ein sicheres Auge für Höhenlagen.
In unserer TMS-Bücherreihe findest du die Strategien der besten TMS-Absolventen Deutschlands sowie zahlreiche Übungsaufgaben zu diesem Untertest. Wir haben den Anspruch, dass du ein bestmögliches TMS-Ergebnis erzielst!
Beispielaufgabe Schlauchfiguren
Auf der linken Seite siehst du bei diesem Untertest immer die Ansicht des Würfels (bzw. der Schlauchfigur) von vorne. Deine Aufgabe besteht nun darin, zu beurteilen, aus welcher Perspektive (rechts, links, unten, oben, hinten) die rechte Schlauchfigur betrachtet wird.
In der Lösung haben wir markante Fixpunkte umkreist, wodurch du auf die korrekte Antwort schließen kannst.


Fehlerquellen
- Verwechslung der Ansichten
Manche Teilnehmer tun sich schwer, die richtige Perspektive zu erkennen. Besonders beim gedanklichen Drehen des Würfels kommt es leicht zu Verwechslungen zwischen rechts/links oder oben/unten. - Fehlende Fixpunkte
Statt sich mehrere markante Fixpunkte zu suchen, um systematisch auf die richtige Antwort zu schließen, entscheiden manche Teilnehmer zu sehr "aus dem Bauch heraus". Dies kann zu vermeidbaren Leichtsinnsfehlern führen und wichtige Punkte am TMS-Testtag kosten.. - Zeitdruck und fehlende Strategie
Wer sich zu lange an einer Figur aufhält, verliert wertvolle Minuten. Ohne klare Vorgehensweisen steigt das Risiko, ungenau oder hektisch zu arbeiten und unnötige Fehler zu machen.
FAQs
Wie gut lässt sich der Untertest Schlauchfiguren trainieren?
Der Untertest „Schlauchfiguren“ ist sehr gut trainierbar. Mit regelmäßigem Üben kannst du dein räumliches Vorstellungsvermögen und deine Fähigkeit verbessern, dreidimensionale Strukturen im Kopf zu drehen und zu rekonstruieren.
Durch gezieltes Training mit verschiedenen Würfeln und Schlauchfiguren entwickelst du ein starkes räumliches Denken – in unseren Übungsbüchern findest du dazu passende Aufgaben und Erklärstrategien.
Wie erkennt man, ob zwei Schläuche tatsächlich verbunden sind oder nur nebeneinander verlaufen?
Ein häufiger Trick der Aufgabenersteller ist es, Schläuche so darzustellen, dass sie sich scheinbar kreuzen, in Wahrheit aber auf unterschiedlichen Ebenen liegen. Deshalb sollte man bei Kreuzungen immer prüfen, ob die Linien sichtbar durchgehen oder „abtauchen“, bevor man voreilig eine Verbindung annimmt.
Lohnt es sich hier Aufgaben zu überspringen, wenn sie besonders komplex wirken?
Ja – gerade bei Figuren mit vielen parallelen Schläuchen kann die Bearbeitung schnell länger dauern. Da im Schnitt nur 36 Sekunden pro Aufgabe vorgesehen sind, spart man wertvolle Zeit, wenn man solche Aufgaben zunächst markiert und später angeht.













