Quantitative & Formale Probleme
"Quanti" ist der letzte Untertest des Test-Vormittags. Hier geht es darum, 24 mathematische Aufgaben innerhalb von 60 Minuten zu lösen. Die besonderen Anforderungen in diesem Untertest sind zum einen das schnelle Verstehen und Erfassen der Aufgabentypen sowie die Tatsache, dass keinerlei Hilfsmittel (Taschenrechner oder Ähnliches) zur Verfügung stehen. Die meisten Aufgaben sind mathematisch nicht sonderlich anspruchsvoll. Allerdings sind die Aufgaben häufig so verpackt, dass die korrekte Herangehensweise/Lösungsstrategie für den Ungeübten nicht unmittelbar ersichtlich ist. Deswegen ist es bei diesem Untertest wichtig, Übung und Routine bei der Bearbeitung der unterschiedlichen Aufgabentypen zu erlangen.

Aufbau und Ablauf

Im Untertest Quantitative & Formale Probleme werden deine Fähigkeiten im analytischen, mathematischen und logischen Denken geprüft. Der Untertest umfasst im TMS 24 Aufgaben, für die Bearbeitung stehen dir insgesamt 60 Minuten zur Verfügung – das entspricht rund 2:30 Minuten pro Aufgabe. Ein effizientes Zeitmanagement ist somit entscheidend.
Geprüft werden grundlegende mathematische Kompetenzen (wie z.B. Kopfrechnen, Bruchrechnung, Formelumstellen, Einheitenumrechnung, Potenzen, etc.) sowie logisches Denken – keine "höhere" Mathematik!
Der Untertest ist definitiv gut trainierbar: Wer regelmäßig und mit einer großen Vielfalt an unterschiedlichen Aufgaben trainiert, lernt, typische Aufgabentypen schnell zu erkennen und gezielt zu lösen. Die im Test geforderten Fähigkeiten sind relevant für das Medizinstudium, da sie teils auch bei der Auswertung medizinischer Studien, Laborwerte oder Dosierungsberechnungen eine Rolle spielen werden.
Es ist unser Anspruch, dass in unserem TMS-Büchern alle Aufgabentypen der TMS-Testtage der letzten Jahre vertreten sind, das heißt: Wenn Du diese Aufgaben beherrschst, werden Dir viele Aufgaben am TMS-Testtag bereits bekannt vorkommen und sollten kein Problem mehr für Dich darstellen!

Strategien und Techniken
Hier findest du eine Auswahl einiger bewährter Herangehensweisen, mit denen du in Quanti Zeit sparst, strukturiert bleibst und unnötige Fehler vermeidest. Noch mehr Tipps und Schritt-für-Schritt-Strategien findest du in unserer TMS-Kompass-Bücherreihe!
- Mathematik ist ein Rätsel
Sieh die Aufgaben nicht als reine Mathe-"Probleme", sondern als kleine Rätsel. Mit dieser Einstellung kannst du entspannter und kreativer an die Lösung herangehen. - Du brauchst nicht die perfekte Lösung
Im TMS zählt nicht der Rechenweg, sondern das richtige Ergebnis. Auch mit Näherungen oder logischem Ausschluss kannst du zur korrekten Antwort gelangen. - Rechne nicht bis zum Ende
Rechne nur so weit, bis du anhand der Antwortmöglichkeiten (A–E) auf das richtige Ergebnis schließen kannst. So sparst du Zeit und vermeidest überflüssige Rechenschritte. - Auf den ersten Blick
Überfliege jede Aufgabe zunächst kurz und schätze ein, ob du grob weißt, wie du sie lösen kannst. Wenn du kein gutes Gefühl hast oder merkst, dass sie zu viel Zeit kosten würde, überspringe sie zunächst und bearbeite lieber die Aufgaben, die dir leichtfallen – denn im TMS bekommst du für jede korrekt gelöste Aufgabe genau 1 Punkt. Entscheidend ist, möglichst viele Punkte zu sammeln, nicht die schwierigsten Aufgaben zu lösen. - Richtige Reihenfolge
Gehe immer strukturiert vor: - Zuerst die Fragestellung genau lesen und ggf. Wichtiges markieren
- Dann die Antwortmöglichkeiten ansehen
- Einheiten prüfen und ggf. umrechnen
- Ggf. bereits vorab "unlogische" Antwortmöglichkeiten ausschließen
- Unterschiede zwischen den Antwortoptionen beachten (große Differenzen erlauben Rundung, kleine Differenzen erfordern exaktes Rechnen)
Aufgabentypen & Beispielaufgabe Quanti
Im Folgenden findest du die verschiedenen typische Aufgabentypen aus dem Untertest Quantitative und Formale Probleme – zudem zeigen wir dir eine Beispielaufgabe.
Aufgabentypen, die du können musst:
- Mischungsaufgaben → einfache Prozentrechnung
- Proportionalität & Antiproportionalität → Verhältnisänderungen erkennen und berechnen
- Funktionen → Formeln anwenden/aufstellen
Beispiel:


- Wahrscheinlichkeitsaufgaben → Grundprinzipien der Statistik und Kombinatorik
- Logikaufgaben → strukturiertes Denken und Ausschlussprinzip
- Umformungen → Einheiten, Präfixe und Rechenoperationen sicher beherrschen
Die folgende Tabelle solltest du übrigens um 3 Uhr in der Nacht auswendig aufsagen können – wichtiges Quanti-Grundwissen! Du kannst dir gerne einen Screenshot machen. :)

In unserer TMS-Bücherreihe findest du übrigens für alle Untertests die Strategien und Tipps der besten TMS-Absolventen Deutschlands. Damit du am TMS-Testtag nicht nur "vorbereitet" bist – sondern auch wirklich dein volles Potenzial ausschöpfen kannst!
Fehlerquellen
- Fehlinterpretation der Aufgabe
Viele Fehler entstehen, weil der mathematische Zusammenhang hinter der Aufgabe nicht richtig erkannt wird – stattdessen wird sofort gerechnet, oft in die falsche Richtung. Ein kurzer Moment zum Analysieren des Aufgabentyps spart hier meist viel Zeit und vermeidet falsche Ansätze. - Unsaubere Rechen- und Umformungsschritte
Unter Zeitdruck schleichen sich leicht Flüchtigkeitsfehler ein – etwa Vorzeichenfehler, falsche Umstellungen oder das Vergessen von Einheiten. Besonders bei Brüchen, Prozentwerten oder Gleichungen führen ungenaue Zwischenschritte schnell zu falschen Ergebnissen. - Ungünstiges Zeitmanagement
Viele Teilnehmende verbringen zu viel Zeit mit einer einzelnen, komplizierten Aufgabe und geraten dadurch unter Druck. Der Test prüft nicht, ob jede Aufgabe perfekt gelöst wird, sondern wie effizient du mit der verfügbaren Zeit umgehst. Wer erkennt, wann es sich lohnt, eine Aufgabe weiterzubearbeiten oder zu überspringen, nutzt sein Potenzial am besten aus.
FAQs
Sind in Quanti Hilfsmittel wie Taschenrechner erlaubt?
Nein, Taschenrechner oder sonstige mathematische Hilfsmittel sind im TMS nicht erlaubt. Alle Rechnungen müssen schriftlich oder im Kopf erfolgen. Deshalb ist es wichtig, sich im Training gezielt auf Kopfrechentechniken und schnelle Notizstrategien zu konzentrieren, um keine Zeit zu verlieren.
Welche Art von mathematischem Wissen wird im Untertest tatsächlich verlangt?
Gefragt sind grundlegende Rechenfertigkeiten (z.B. Bruch-, Prozent- und Dreisatzrechnungen, einfache Gleichungen, etc.) – keine höheren mathematischen Kenntnisse. Die Aufgaben müssen schließlich ohne Taschenrechner und durchschnittlich in etwa 2:30 Minuten bearbeitet werden können.
Wie steht es um die Trainierbarkeit des Untertests Quantitative & Formale Probleme?
Der Untertest „Quantitative & Formale Probleme“ ist gut bis sehr gut trainierbar. Durch gezieltes Training kannst du lernen, die relevanten Aufgabentypen strategisch & zeiteffizient zu bearbeiten.
Tipp: In unseren TMS-Büchern zeigen wir dir mit ausführlichen Lösungen, wie du die verschiedenen Aufgaben erfolgreich & vor allem systematisch lösen kannst, damit du bestmögliche Leistungen am TMS-Testtag erzielst!













