Sichere dir die Bücherreihe für den TMS 2026!

Diagramme & Tabellen

"Diagramme & Tabellen" ist der letzte Untertest des TMS-Testtags und stellt für viele deshalb eine besondere Herausforderung dar – denn an diesem Punkt lässt die Konzentration oft nach. Es gilt, die Informationen aus verschiedenen Diagrammen & Tabellen möglichst schnell zu verstehen und die dazugehörige Frage zu beantworten. Gerade hier kommt es auf deinen Endspurt an – wer jetzt noch einmal fokussiert bleibt, kann sein Testtag-Ergebnis entscheidend verbessern, während andere TMS-Teilnehmer auf der Strecke bleiben.

Aufbau und Ablauf

Im TMS-Untertest "Diagramme & Tabellen" erwarten dich 24 Aufgaben, die verschiedene Diagramm-/Tabellen-Typen enthalten. Dabei gilt es, Daten präzise abzulesen, Zusammenhänge zu erkennen und logisch zu interpretieren.

Bei einer Bearbeitungszeit von insgesamt 60 Minuten – also rund zweieinhalb Minuten pro Aufgabe – musst du zum Ende des TMS-Testtags nochmal all deine Energiereserven mobilisieren, um konzentriert & präzise mit den gegebenen Daten zu arbeiten.
Je mehr unterschiedliche Diagramme & Tabellen du in deiner TMS-Vorbereitung begegnet bist, desto geringere ist die Wahrscheinlichkeit, dass dich am TMS-Testtag eine Aufgabe "kalt erwischt".

Aus diesem Grund haben wir großen Wert darauf gelegt, dass du in unserer TMS-Bücherreihe mit vielen verschiedenen Diagramm- & Tabellen-Typen konfrontiert wirst (auch sehr anspruchsvollen/exotischen Darstellungen), damit dich am TMS-Testtag hoffentlich nichts aus der Bahn wirft!

Jede Aufgabe erfordert eine aufmerksame Analyse: Häufig musst du Trends oder Veränderungen richtig deuten, Werte korrekt vergleichen oder die passenden Schlussfolgerungen ziehen. Schon kleine Unachtsamkeiten – etwa das Übersehen einer Einheit oder einer Achsenbeschriftung – können zu Fehlinterpretationen führen.

Der Untertest simuliert so den Umgang mit wissenschaftlichen Daten, wie sie auch im Medizinstudium oder in der Forschung eine zentrale Rolle spielen.

Worauf liegt der Fokus?

Datenanalyse und Interpretation

Im Mittelpunkt steht deine Fähigkeit, grafische und tabellarische Informationen schnell zu erfassen und logisch zu deuten. Du musst erkennen, welche Werte, Trends oder Zusammenhänge entscheidend sind, und diese korrekt auf die gestellte Frage anwenden. So wird geprüft, wie sicher du statistische Informationen verstehst und interpretierst.

Genauigkeit trotz Zeitdruck

Die Aufgaben erfordern präzises Arbeiten – kleine Unachtsamkeiten bei Achsen, Einheiten oder Skalierungen führen leicht zu Fehlern. Deshalb ist es wichtig, trotz des vorangegangenen langen TMS-Testtags weiterhin konzentriert zu bleiben, Werte sorgfältig abzulesen und Angaben richtig zuzuordnen.

Durchhaltevermögen

Ziehst du durch oder gibst du auf? Nach Stunden intensiver Konzentration sind viele bereits erschöpft – genau hier wirst du für eine gute Routine im Umgang mit verschiedensten Diagrammen & Tabellen belohnt. Dieser Untertest testet deine mentale Ausdauer – und genau das macht am Ende oft den entscheidenden Unterschied gegenüber anderen TMS-Teilnehmern.

Strategien und Techniken

Im Folgenden findest du eine Auswahl hilfreicher Strategien und Techniken für diesen Untertest:

  • Richtige Reihenfolge

    Der Schlüssel zu diesem Untertest ist eine klare Bearbeitungsstruktur. Lies zuerst die Fragestellung, um zu erkennen, ob nach einer „ableitbaren“ oder „nicht-ableitbaren“ Aussage gefragt ist.

    Verwende kleine Zeichen (z. B. „+“ für ableitbar, „▲“ für nicht-ableitbar), um die Orientierung zu behalten – besonders hilfreich, wenn die Konzentration im Test nachlässt.
  • Lesen und Markieren

    Jedes Diagramm enthält einen Einführungstext, der wichtige Rahmeninformationen liefert. Lies diesen aufmerksam, bevor du mit dem Diagramm arbeitest. Markiere zentrale Begriffe, Zeiträume oder Gruppen – sie helfen dir, Aussagen schneller einzuordnen und Fehler zu vermeiden.
  • Markieren – auch im Diagramm!

    Da alle Diagramme im Test schwarz-weiß sind, ist das Erkennen von Unterschieden oft schwierig. Markiere deshalb gezielt Werte, Achsenbeschriftungen oder Legenden. Das schafft Übersicht und reduziert Flüchtigkeitsfehler – besonders bei umfangreichen Abbildungen.
  • Ableitbar vs. Nicht-ableitbar

    Diese Unterscheidung ist der Kern des Untertests.

    „Ableitbar“ bedeutet: Eine Aussage kann direkt oder eindeutig aus dem Diagramm entnommen werden.
    „Nicht-ableitbar“ bedeutet: Es fehlen konkrete Daten oder die Aussage ist zu allgemein oder spekulativ.

    Zwischen diesen Polen liegt ein Übergangsbereich, den du mit Übung immer besser einschätzen kannst.

Noch mehr Tipps, Methoden und Trainingsstrategien findest du ausführlich erklärt in unserer TMS-Kompass Bücherreihe!

Beispielaufgabe Diagramme & Tabellen

Anbei siehst du eine Beispielaufgabe inklusive Lösung des Untertests "Diagramme & Tabellen":

Fehlerquellen

  • Unvollständiges Erfassen der Achsenbeschriftungen und Einheiten
    Viele Fehler entstehen schon beim ersten Blick auf das Diagramm: Achsenbeschriftungen, Einheiten oder Maßstäbe werden übersehen oder falsch interpretiert. Wer z. B. logarithmische Skalen, Prozentangaben oder unterschiedliche Einheiten nicht beachtet, zieht falsche Schlussfolgerungen. Präzises Lesen der Legende und Achsen ist daher Pflicht.
  • Falsche Zuordnung von Informationen
    In Aufgaben mit mehreren Diagrammen, Kurven oder Tabellenzeilen kommt es häufig zu Verwechslungen zwischen Datensätzen oder Kategorien. Schon ein kleiner Fehler bei der Zuordnung – etwa das Vertauschen von Farben, Symbolen oder Spalten – kann zu komplett falschen Antworten führen. Sauberes Vergleichen und konsequentes Arbeiten mit Blickrichtung von links nach rechts hilft, das zu vermeiden.
  • Fehlende logische Verknüpfung der dargestellten Daten
    Viele Teilnehmende lesen Diagramme rein deskriptiv, ohne die Beziehungen zwischen den Variablen zu erkennen. Dabei geht es in diesem Untertest weniger darum, "nur" Werte abzulesen, sondern Trends, Abhängigkeiten und Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge richtig zu deuten.

FAQs

Welche Rolle spielt die Reihenfolge beim Lesen einer Tabelle oder eines Diagramms?

Viele verlieren Zeit, weil sie Darstellungen „von oben nach unten“ oder „links nach rechts“ komplett durchlesen. Effektiver ist es, zuerst die Fragestellung zu klären und dann gezielt die relevanten Zeilen, Spalten oder Achsen zu prüfen. So vermeidet man unnötiges Scannen und reduziert Flüchtigkeitsfehler.

Lohnt es sich diesen Untertest gezielt zu trainieren?

Ja – gezieltes Training im Untertest „Diagramme & Tabellen“ lohnt sich auf jeden Fall. Viele TMS-Teilnehmer unterschätzen dies und scheitern am TMS-Testtag an der mangelnden Routine im Umgang mit verschiedenen Diagramm- & Tabellen-Typen.

In unseren TMS-Übungsbüchern findest du brandaktuelle Aufgabentypen mit ausführlichen Lösungen und Erklärungen, damit du mit einem sicheren und selbstbewussten Gefühl in deinen TMS-Testtag starten kannst!

Werden Mathematik-Skills für diesen Untertest benötigt?

Oft geht es bei der Interpretation der Diagramme/Tabellen um Prozentrechnung, Mittelwerte, Verhältnisse, Wachstumsraten oder das Vergleichen von Trends. Höhere Mathematik wird definitiv nicht verlangt. Dennoch ist die Fähigkeit, Zahlen schnell im Kopf oder schriftlich zu verarbeiten, auch in diesem Untertest relevant – dies lässt sich allerdings hervorragend trainieren!