Sichere dir die Bücherreihe für den TMS 2026!

Figuren und Fakten lernen

In den Untertests Figuren und Fakten lernen wird deine (visuelle) Merkfähigkeit und Konzentration getestet. Du musst dir in der Einprägephase 20 verschiedene Figuren sowie die Daten von 15 verschiedenen Patienten einprägen. In der anschließenden Reproduktionsphase – 1 Stunde später, nach Bearbeitung des Untertests "Textverständnis" – musst du die zuvor gelernten Figuren & Fakten korrekt zuordnen.

Dabei wird geprüft, wie präzise und nachhaltig du dir Details merken kannst – auch unter Zeitdruck. Effektive Lernstrategien und eine klare Struktur beim Einprägen sind hier entscheidend für den Erfolg.

Aufbau und Ablauf

Figuren lernen

Die Übersicht zeigt dir die wichtigsten Informationen über den Untertest Figuren lernen auf einen Blick. Das Aufgabenprinzip ist dabei immer gleich und lässt sich einfach erklären:

In der Einprägephase (4 Minuten) bekommst du 20 Figuren gezeigt, die aus jeweils 5 Flächen (A bis E) bestehen, wovon immer eine Fläche schwarz eingefärbt ist. Deine Aufgabe ist es, dir jede Figur clever einzuprägen. In dieser Phase herrscht ein Stiftverbot, denn es geht hier ausschließlich um deine Gedächtnisleistung.

Etwa 1 Stunde später – nach der Bearbeitung des Untertests "Textverständnis" – folgt die Reproduktionsphase (5 Minuten). Nun werden dir alle 20 Figuren in einer anderen Reihenfolge und ohne "schwarze Flächen" präsentiert, wobei du die gelernten Figuren aus dem Gedächtnis wiedererkennen musst. Hierbei musst du bei jeder Figur erkennen, welche der fünf Flächen (A bis E) schwarz eingefärbt war und den korrekten Buchstaben ankreuzen.

Dieser Untertest prüft deine visuelle Merkfähigkeit, Konzentration und strategische Vorgehensweise. Es hilft, sich auf markante Merkmale & Formen zu konzentrieren und sich hierdurch Eselsbrücken zu bilden.

Der große Vorteil: Der Untertest ist sehr gut trainierbar. Mit strategischem Üben kannst du starke Einprägeskills entwickeln, um selbst sehr ähnliche Figuren sicher voneinander zu unterscheiden. In unseren TMS-Übungsbüchern findest du zahlreiche Expertentipps der besten TMS-Absolventen Deutschlands und viele Übungen, um diesen Untertest hervorragend zu meistern!

Figuren lernen

Worauf liegt der Fokus ?

Visuelle Merkfähigkeit

Du musst dir visuelle Details genau & nachhaltig merken können. Stumpfes "Auswendiglernen" hilft hier meist nicht weiter – taktisches Vorgehen ist gefragt!

Gedächtnisleistung unter Zeitdruck

Während der Einprägephase musst du dir 20 Figuren in nur 4 Minuten einprägen. Entscheidend ist, wie gut du Informationen schnell, präzise und konzentriert abspeichern kannst – auch wenn sich die Figuren oft stark ähneln.

Systematisches Vorgehen

Lernen ist nicht gleich Lernen! Diesen Untertest kannst du ausgezeichnet trainieren – allerdings musst du bereit sein, dir während deiner TMS-Vorbereitung effiziente Merk-Strategien anzueignen.

Strategien & Techniken

Mit den richtigen Lernstrategien kannst du dir Figuren deutlich leichter und länger merken. Im Folgenden erhältst du einen kleinen Einblick in starke Vorgehensweisen:

  • Bilder kreieren

    Das Gehirn merkt sich Bilder deutlich besser als abstrakte Formen. Daher solltest du versuchen, aus jeder Figur ein kreatives und einprägsames Bild zu machen - z. B. ein Tier, einen Gegenstand oder eine Bewegung. So entsteht ein lebendiges Bild im Kopf, an das du dich in der Reproduktionsphase leichter erinnerst.

Es gibt zwei Ansätze:

  • Fokus auf die schwarze Fläche: Du nutzt nur die markierte Fläche, um ein prägnantes Bild zu schaffen.
  • Fokus auf die Gesamtform: Du betrachtest die Figur als Ganzes und kreierst daraus ein Bild.

Die Kombination beider Varianten (also ein Bild für die Form und eines für die schwarze Fläche) verstärkt den Lerneffekt deutlich.

  • Emotionale oder drastische Bilder verwenden

    Je ungewöhnlicher oder emotionaler dein Bild ist, desto besser bleibt es im Gedächtnis. Übertreibe bewusst - dein Bild muss nur für dich Sinn ergeben. Niemand außer dir muss wissen, was du dir vorgestellt hast.
  • Mehrere Sinne einbeziehen

    Verbinde deine Bilder mit möglichst vielen Sinnen. Stell dir vor, wie sie klingen, riechen, sich anfühlen oder bewegen. Je mehr Sinneseindrücke du aktivierst, desto stabiler verankert sich das Bild im Gedächtnis.
  • Nicht alle Figuren lernen

    Falls du unter Zeitdruck gerätst, kannst du einige Figuren gezielt auslassen: meist 2–4 Stück.

    Wähle dafür beispielweise solche, die in der gleichen Ecke eine schwarze Fläche besitzen. So sparst du Zeit, ohne viele Punkte zu verlieren. Diese Methode solltest du allerdings nur im Notfall einsetzen.
  • Ähnliche Figuren differenzieren

    Viele Figuren ähneln sich stark. Übe gezielt, Unterschiede zu erkennen und diese in deine Bildideen einzubauen. So kannst du auch sehr ähnliche Formen später sicher unterscheiden.

Detailliertere Strategien & Tipps der besten TMS-Absolventen Deutschlands findest du in unserer TMS-Bücherreihe !

Beispielaufgabe Figuren lernen

Hier bekommst du einen Eindruck davon, wie die Aufgaben im Untertest Figuren lernen aufgebaut sind. In der oberen Zeile findest du einen Ausschnitt aus der Einprägephase, in der unteren Zeile einen Ausschnitt aus der Reproduktionsphase. Rot-umkreist sind die Buchstaben, die für die korrekte Lösung angekreuzt werden müssten.

Fehlerquellen

  • Fehlender Fokus auf prägnante Merkmale
    Manche TMS-Teilnehmer versuchen, sich jede Figur "einfach so" als Ganzes zu merken, anstatt bewusst auf auffällige Details wie markante Formen zu achten. Dadurch fehlt beim Wiedererkennen eine klare Orientierung, woran sich die Figur unterscheiden lässt.
  • Nachlassende Konzentration während der Lernphase
    Da mehrere Figuren in kurzer Zeit einstudiert werden müssen, lässt die Aufmerksamkeit oft nach. Schon kleine Ablenkungen oder Unachtsamkeiten führen dazu, dass wichtige Details unvollständig abgespeichert werden. Konzentrationsübungen oder bewusstes Zeitmanagement können hier helfen.

Fakten lernen


Die Übersicht zeigt dir die wichtigsten Informationen über den Untertest Fakten lernen auf einen Blick.
Das Aufgabenprinzip ist dabei auch hier immer gleich und lässt sich klar strukturieren:

In der Einprägephase (6 Minuten) erhältst du je 5 Daten zu 15 fiktiven Patienten - darunter der Name, das Alter, der Beruf, eine Eigenschaft sowie die Symptomatik/Diagnose. Deine Aufgabe ist es, dir diese Patientendaten so genau wie möglich einzuprägen und dabei sinnvolle Verknüpfungen herzustellen, um sie besser im Gedächtnis zu behalten.

Etwa 1 Stunde später wirst du in der anschließenden Reproduktionsphase (7 Minuten) zu diesen Patienten befragt. Nun gilt es, die gespeicherten Informationen richtig abzurufen und zuzuordnen. Dabei ist es wichtig, auch bei ähnlichen/gleichen Patientendaten den Überblick zu behalten.

Dieser Untertest prüft deine Merkfähigkeit von Fakten. Erfolgreich bist du, wenn du es schaffst, die Patientendaten so nachhaltig in deinem Kopf abzuspeichern, dass du sie exakt zuordnen kannst und entsprechende Fragen zu den Patienten korrekt beantworten kannst.

Der große Vorteil, der auch für diesen Untertest gilt: "Fakten Lernen" ist sehr gut trainierbar. Mit den richtigen Tricks (z.B aus unserer TMS-Kompass Bücherreihe) kannst du dir solide Merkstrategien aneignen, die dir auch im späteren Medizinstudium viele Vorteile verschaffen können! Durch regelmäßiges Training wirst du Informationen immer schneller und sicherer abspeichern können.

Fakten lernen

Worauf liegt der Fokus ?

Strukturiertes Abspeichern von Fakten

Im Untertest Fakten lernen geht es darum, Informationen und Zuordnungen gezielt zu speichern. Du musst dir Namen und Eigenschaften merken und in der Reproduktionsphase korrekt abrufen.

Aufmerksamkeit & Verknüpfung

Entscheidend ist, dass du Zusammenhänge zwischen Fakten aktiv herstellst, statt sie isoliert zu lernen. Je stärker du Begriffe, Zahlen oder Merkmale gedanklich miteinander verknüpfst, desto leichter fällt der spätere Abruf.

Effiziente Lernstrategien

Der Test prüft, wie gut du Gedächtnistechniken und Merkstrategien einsetzen kannst. Wer mit verschiedenen Eselsbrücken arbeitet, steigert seine Merkfähigkeit und reduziert Verwechslungen in der Abrufphase deutlich.

Strategien & Techniken

Effektives Faktenlernen erfordert viel Übung. Durch passende Merkmethoden kannst du dir selbst komplexe Informationen zuverlässig einprägen und abrufen.

  • Loci-Methode (Routenmethode)

    Die effektivste Technik zum Faktenlernen ist die Loci-Methode. Dabei werden Informationen mit Orten verknüpft, z. B. verschiedenen Räumen im eigenen Zuhause. Jeder Raum steht für eine bestimmte Personengruppe und innerhalb der Räume werden die Personen mit ihren Eigenschaften verknüpft.

    So kannst du in Gedanken durch die Räume gehen und die Fakten abrufen.

    → Beispiel: Du betrittst den Flur und triffst dort Patient A, in der Küche Patient B usw.
  • Visualisierung der Fakten

    Abstrakte Informationen bleiben schlecht im Gedächtnis - durch bildhafte Vorstellungen und kleine Geschichten werden sie greifbar. Du kannst die Fakten auf zwei Arten visualisieren:
  • Thematisch: Du stellst die Person und ihre Eigenschaften als kleine Szene dar (z. B. „Autor“ schreibt ein Buch).
  • Wortlaut-basiert: Du nutzt ähnlich klingende Wörter oder Assoziationen („Parkinson“ → der Sohn parkt sein Auto).

Je ungewöhnlicher, emotionaler oder humorvoller die Bilder sind, desto besser bleiben sie im Gedächtnis.

  • Raumbilder erschaffen

    Gehe über die klassische Loci-Methode hinaus, indem du zusammenhängende Raumbilder gestaltest. In jedem Raum interagieren die Personen miteinander, wodurch eine kleine Geschichte entsteht. Das erleichtert den Abruf der Informationen enorm.

    → Beispiel: In der „Küche“ kochen die Patienten gemeinsam und interagieren entsprechend ihrer Eigenschaften miteinander.

Ein zusätzlicher Tipp: Gib jedem Raum einen Oberbegriff (z. B. „Kinderstation“, „Gartenpraxis“), um dir die Reihenfolge besser zu merken.

  • Geschlecht merken

    Das Geschlecht einer Person ergibt sich oft aus der Berufsbezeichnung (z. B. „Fotografin“ → weiblich). Wenn das nicht ausreicht, kannst du es dir mit einem klischeehaften Merkmal (z. B. Mann → Bart und Zigarre) oder einer räumlichen Anordnung merken – etwa alle Frauen links, Männer rechts.

Detailliertere Strategien & Tipps der besten TMS-Absolventen Deutschlands findest du in unserer TMS-Bücherreihe !

Beispielaufgabe Fakten lernen

Im Folgenden siehst du einen Beispielausschnitt aus der Einprägephase (oben) und Reproduktionsphase (unten) des Untertests "Fakten Lernen". Die korrekte Lösung ist jeweils rot-umkreist.

Fehlerquellen

  • Reines Auswendiglernen ohne Struktur
    Viele versuchen, sich die Informationen einfach zu merken, ohne sie sinnvoll zu ordnen oder zu verknüpfen. Dadurch gehen Zusammenhänge zwischen den Fakten verloren und der Abruf wird deutlich schwieriger.
  • Verwechslung ähnlicher Informationen
    Da sich manche Patientendaten nur minimal unterscheiden, kann es leicht zu Fehlzuordnungen kommen. Wer beim Lernen nicht aktiv auf Unterschiede achtet oder sich klare Eselsbrücken bildet, verliert hier schnell Punkte.

FAQs

Lohnt es sich, Gedächtnistechniken (z. B. Visualisierung, Geschichten) einzusetzen?

Ja - Techniken wie kreative Bilder, Eselsbrücken oder kleine Geschichten, die Fakten oder Figuren verknüpfen, erhöhen die Abrufgeschwindigkeit erheblich. Besonders bei ähnlichen Daten helfen solche Methoden, Verwechslungen zu vermeiden. Es lohnt sich also definitiv, hier Zeit zu investieren, um die eigenen Skills zu perfektionieren!

Ist es überhaupt möglich, sich in so kurzer Zeit so viele Informationen einzuprägen?

Absolut! Selbstverständlich muss man diszipliniert und regelmäßig trainieren, um starke Ergebnisse im Figuren & Fakten Lernen zu erzielen. Wer allerdings bereit ist, seine Merkfähigkeit zu trainieren und sich somit auch sinnvolle Lern-Skills für die eigene Medizin-Laufbahn anzueignen, kann hier zu den Besten gehören!

Wie gut lässt sich dieser Untertest trainieren?

Der Untertest „Figuren und Fakten lernen“ ist gut bis sehr gut trainierbar. Übung macht hier definitiv den Meister!

Aus diesem Grund findest du in unserer TMS-Bücherreihe nicht nur die Strategien der besten TMS-Absolventen Deutschlands, sondern auch sehr viele Übungen, um dich perfekt auf die Untertests vorzubereiten.