Med.-Nat. Grundverständnis
In diesem Untertest – "Med-Nat" – geht es darum, kurze medizinische Sachverhalte rasch zu erfassen und die passenden Fragen dazu sicher zu beantworten. Entscheidend ist, ein effizientes System zu entwickeln, mit dem du Informationen strukturiert verarbeitest oder visuell skizzierst. Dabei lohnt es sich, die häufigsten Fehlerquellen zu kennen – dadurch kannst du Aussagen bewusster bewerten und sicherer bearbeiten.

Aufbau und Ablauf

Die Übersicht zeigt dir die wichtigsten Information zum Untertest Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis auf einen Blick.
Dabei bekommst du in diesem Untertest 24 kurze Texte zu medizinischen/naturwissenschaftlichen Sachverhalten, die jeweils überschaubare Informationsmengen enthalten. Zu jedem Text musst du eine Frage beantworten, die mehrere Antwortmöglichkeiten bietet. Gefragt ist dabei kein Faktenwissen/Vorwissen, sondern vor allem dein Verständnis und die Fähigkeit, Informationen logisch aus dem Text abzuleiten. Mit rund zweieinhalb Minuten pro Aufgabe hast du ausreichend Zeit, musst diese aber effektiv nutzen, um die wesentlichen Punkte schnell zu erfassen und die richtige Antwort auszuwählen. Ein strukturiertes Vorgehen – zum Beispiel das Hervorheben von Schlüsselbegriffen oder das Anfertigen kleiner Skizzen – hilft dir, den Überblick zu behalten und die Aufgabe zuverlässig zu bearbeiten. Anders als beim Untertest Textverständnis, bei dem längere, detailreiche Texte im Fokus stehen, geht es hier vor allem darum, kürzere Sachverhalte schnell zu erfassen und präzise zu bearbeiten.

Worauf liegt der Fokus?
Schnelles Erfassen von Informationen
Die Texte in diesem Untertest enthalten kompakte medizinische und naturwissenschaftliche Sachverhalte. Wichtig ist, die wesentlichen Informationen sofort zu erkennen, da die Fragen oft auf Details aufbauen, die nicht auf den ersten Blick ersichtlich sind. Wer diese Fähigkeit beherrscht, spart Zeit und erhöht die Genauigkeit bei der Beantwortung der Aufgaben.
Logisches Denken und Schlussfolgern
Häufig musst du mehrere Informationen miteinander verknüpfen, Ursache-Wirkungs-Beziehungen erkennen oder Hypothesen überprüfen. Diese Skills sind oft von zentraler Bedeutung, um die korrekte Antwort zu finden, auch wenn einzelne Details nicht sofort vertraut sind.
Strukturiertes Arbeiten
Die Bearbeitungszeit pro Aufgabe ist begrenzt und die vielen Informationen können schnell überfordern. Ein strukturiertes Vorgehen hilft, den Überblick zu behalten, relevante Fakten gezielt zu nutzen und systematisch zur richtigen Antwort zu gelangen.
Strategien und Techniken
Im Untertest Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis ist kein Fachwissen/Vorwissen gefragt, sondern deine Fähigkeit, kurze Texte gezielt zu analysieren, Informationen zu strukturieren und logisch zu prüfen.
Damit du die Aufgaben effizient bearbeiten kannst, helfen dir bewährte Strategien, die du gezielt trainieren solltest:
- Reihenfolge festlegen
Vielen Personen hilft es, zuerst mit dem Überfliegen der Fragestellung und der Antwortmöglichkeiten zu beginnen und erst anschließend den Text zu lesen. So weißt du bereits, worauf du achten musst, und kannst dich beim Lesen gezielt auf die relevanten Inhalte konzentrieren. - Richtiges Markieren
Verwende beim Lesen verschiedene Farben oder Symbole, um zentrale Begriffe, Prozesse oder Gegensätze zu kennzeichnen. Besonders wichtig ist es, unterschiedliche Themen klar zu trennen (z. B. Alpha- vs. Gamma-Motoneurone). So kannst du später gezielt Textstellen nachlesen, wenn du Aussagen überprüfst. Falls du dich bereits jetzt in verschiedene TMS-Techniken einlesen möchtest, sichere dir hier gerne unsere kostenlosen TMS-Übungsdateien! - Skizzen anfertigen
In vielen Texten werden Abläufe oder Regelkreise beschrieben. Hier kann es sich lohnen, Informationen kurz und übersichtlich in einer Skizze festzuhalten. So erkennst du Abhängigkeiten zwischen Schritten und kannst die Richtigkeit von Aussagen schneller überprüfen. Verwende immer gleiche Symbole und Abkürzungen, um deine Skizzen intuitiv lesbar zu machen.

- Aussagen überprüfen
Viele Aufgaben verlangen, dass du beurteilst, ob eine Aussage aus dem Text ableitbar ist. Lies genau, ob Informationen tatsächlich genannt oder eindeutig herleitbar sind – oder ob sie nur vage vermutet werden können. Entscheidend ist nur, was aus dem Text folgt – und nicht, was du gegebenenfalls aus deinem Vorwissen schließt.
Beispielaufgabe Med.-Nat.
Bei diesem Untertest erhältst du einen kurzen Text (Länge: ca. 1/5 bis 1/3 einer DIN-A4-Seite) zu einem medizinischen oder naturwissenschaftlichen Sachverhalt. Im Anschluss folgt eine Frage mit mehreren Antwortoptionen. Deine Aufgabe besteht darin, die relevanten Informationen aus dem Text herauszuziehen und diese auf die gestellte Frage zu übertragen.
Wichtig ist, dass du dich nicht in Einzelheiten verlierst, sondern die wesentliche Aussage des Textes erkennst und logisch mit der Fragestellung verknüpfst. Typische Stolperfallen sind Antwortmöglichkeiten, die zwar im Text erwähnt werden, aber nicht exakt zur Frage passen. Achte daher auf eine sorgfältige Abwägung, bevor du dich für eine Option entscheidest.
Hier ein Beispiel für die Anwendung der Technik "Markieren":


Fehlerquellen
- Reines Faktenlernen statt logisches Verstehen
Manche TMS-Teilnehmer versuchen, naturwissenschaftliche Fakten oder Definitionen auswendig zu lernen. Der Untertest prüft aber kein Vorwissen, sondern, ob du Zusammenhänge erkennst und logisch anwenden kannst. Wer sich zu stark auf bloße Begriffskunde verlässt, scheitert oft an Aufgaben, die Transferdenken erfordern. - Fehlende Verbindung zwischen Lesen und Verständnis
Um die Ableitbarkeit von Aussagen beurteilen zu können, ist es wichtig, sich ein Grundverständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge anzutrainieren. Wenn du erfolgreich in diesem Untertest abschneiden möchtest, musst du lernen, wir man Informationen aus dem Text analysiert, um anschließend die Ableitbarkeit der Aussagen bewerten zu können. - Fehlende Struktur bei der Analyse
Viele gehen planlos und ohne starke Strategien an die Texte heran. Dadurch können wichtige Informationen übersehen werden, sodass sich die verschiedenen Aussagen bei der Beantwortung der Frage nicht hinreichend überprüfen lassen.
FAQs
Welche Fragen erwarten mich in diesem Untertest?
Im Untertest "Med.-Nat.-Grundverständnis" sind die Fragen oft so formuliert, dass mehrere Antwortmöglichkeiten auf den ersten Blick plausibel wirken. Es geht darum, die Aussagen genau zu prüfen und die korrekte Antwort auf Basis der Textinformationen abzuleiten.
Ist der Untertest Med.-Nat. gut trainierbar?
Der Untertest „Medizinisch-Naturwissenschaftliches Grundverständnis“ ist gut bis sehr gut trainierbar. Mit regelmäßigem Üben kannst du lernen, naturwissenschaftliche Texte schneller zu erfassen, Zusammenhänge zu erkennen und gezielt Schlüsse aus gegebenen Informationen zu ziehen.
Durch Training entwickelst du ein besseres Gefühl dafür, welche Informationen im Text relevant sind und wie du sie effizient mit deinem naturwissenschaftlichen Verständnis verknüpfst.
Besonders hilfreich ist es, gezielt mit Aufgaben aus verschiedenen Themenbereichen zu üben – dazu findest du hier unsere TMS-Bücher mit umfassenden Übungsaufgaben und den Strategien der besten TMS-Absolventen Deutschlands.
Welche Fehlerquellen treten häufig auf, selbst wenn man den Text grundsätzlich versteht?
Typische Stolperfallen sind das Übersehen von kleinen, aber entscheidenden Details oder voreilige Schlussfolgerungen. Wer sich angewöhnt, die Antwortmöglichkeiten genau zu prüfen und die relevanten Textstellen Schritt für Schritt abzugleichen, reduziert die Wahrscheinlichkeit für derartige Fehler. Das Vorgehen nach dem Ausschlussprinzip kann in diesem Untertest auch sehr hilfreich sein.













